Skip to main content

Online Magazin

Notizblock mit der Aufschrift „News“, daneben ein Smartphone und ein Glas Saft.

Fernwärmenetz "Alter Hafen/Emslandhallen"

Wärme Energiewende

In Lingen entsteht ein neues Fernwärmenetz. Ende Juni hatten die Stadtwerke und die RWE eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit dem Ziel, ein Fernwärmenetz in Lingen aufzubauen.

Vor gut zwei Wochen haben die Erdarbeiten mit dem Kabel- und Rohrleitungsbau begonnen. Der Startschuß für den Bau eines Wärmenetzes in Lingen ist somit gefallen.

An das Wärmenetz angeschlossen werden unter anderem auch künftige Baugebiete in Brockhausen und Damaschke. Nutznießer werden auch Industrie- und Gewerbebetriebe sein. Die Abwärme soll vom Gaskraftwerk kommen. Eine weitere Abwärmemöglichkeit  könnte sich um Zuge der Projektentwiclung zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lingen ergeben.

Bis es soweit ist, nutzen wir als Stadtwerke die Möglichkeit, das Potenzial eines Fernwärmenetzes mitten in der Stadt, in die Tat umzusetzen.Der Startpunkt für das Wärmenetz in die Innenstadt lieg bei den Emslandhallen. Zunächst soll die gerade im Bau befindliche "White City" mit  Wärme durch ein effizientes Blockheizkraftwerk versorgt werden. 

Blockheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme

Am Rand des Parkplatzes hinter den Emslandhallen wird das Blockheizkraftwerk entstehen, das Strom und Wärme erzeugt. Die Betonarbeiten, die Anlagen- und Energietechnik werden von Unternehmen aus der Region übernommen. Der Strom wird in den Emslandhallen genutzt oder in das Netz der Stadtwerke eingespeist. Sollte die Wärme aus dem Blockheizkraftwerk nicht ausreichen, liefern die Emslandhallen die benötigte Wärme über die vorhandenen Erdgaskessel. Mittelfristig soll das Wärmenetz an das Gaskraftwerk Emsland der RWE Generation in Lingen angeschlossen werden. Die Stadtwerke Lingen übernehmen die Wärmeverteilung und das Endkundengeschäft, RWE die Wärmebereitstellung am Kraftwerksstandort in Lingen.

Fernwärme in Lingen

Fernwärme bietet einige Vorteile: Wohlige Wärme, die fertig ins Haus kommt. Heizkessel und Brennstofflager werden überflüssig. Dies bedeutet ein Plus an Sicherheit und in vielen Fällen Raum im Gebäude. Zusätzlich bedeutet Fernwärme durch die Reduzierung des Schadstoffausstoßes Klimaschutz. 

Künftige Bauherren können von besseren Förderbedingungen beim Neubau profitieren , da gute Chancen auf günstige Kredite und Zuschüsse bestehen. Bei einem Vollkostenvergleich der unterschiedlichen Heizsysteme schneidet die Variante Fernwärme nach 10 Jahren günstiger ab als andere. 

Geplant ist ein Investitionsvolumen von rund 15 Millionen Euro für die kommenden zehn Jahre. Die Stadtwerke Lingen sind seit 2004 im Geschäftsbereich Wärme aktiv. Dies beinhaltete bislang überwiegend kleinere Energieliefer-Modelle im Wohnbaubereich, sowie den Betrieb verschiedener kleiner Blockheizkraftwerke (BHKW). Seit 2012 versorgen wir über ein Fernwärmenetz unsere Kunden im Emsauenpark. Zum Einsatz kommt in allen Fernwärme-Versorgungsgebieten die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung. Die gleichzeitige Umwandlung von Energie in elektrische Energie und Nutzwärme gilt als die effizienteste Möglichkeit zur energetischen Nutzung von Brennstoffen.

Weitere Informationen zum Thema Fernwärme finden Sie hier.